Heute ist der 04.04.2025

Jedes Jahr gibt die Welttourismusorganisation, kurz UNWTO, die Tourism Highlights Edition heraus, die den internationalen Tourismus statistisch abbildet. Die Edition für das Jahr 2011 zeigt, dass sich die Türkei bei der Anzahl der Touristen im weltweiten Vergleich um eine Position auf den sechsten Platz verbessern konnte. Rund 29,3 Millionen Touristen haben 2011 die Türkei besucht. Damit konnte England, welches 2010 noch den sechsten Platz belegte, nicht mithalten. Was die Höhe der Tourismuseinnahmen betrifft, liegt die Türkei jedoch immer noch deutlich hinter England auf dem 12. Rang.

Die meisten Besucher, gut 79 Millionen, kann Frankreich für sich verbuchen und verteidigt damit die Spitzenposition auf der Rangliste. In Sachen Tourismuseinnahmen liegt Frankreich auf Platz drei, hinter den USA und Spanien. Deutschland belegt bei der Anzahl der Touristen den achten Rang, bei den Einnahmen den sechsten Platz.

Die türkische Tourismusindustrie will sich für das Jahr 2012 verstärkt um deutsche Millionären bemühen. Der größte Trumpf der Türkei ist dabei die Stadt Antalya an der Riviera, die besonders viele Urlauber aus Deutschland anzieht. Antalya besitzt nicht nur zwei wunderschöne Strände, einen quirligen Hafen und eine nostalgische Altstadt, sondern zeichnet sich auch durch eine verkehrsgünstige Lage aus. Die Stadt ist ein wichtiger Knotenpunkt, von dem aus viele Tagesausflüge möglich sind. Antalya gilt, unter anderem wegen der guten Verkehrslage und den mit Kameras überwachten Strände, zudem als sehr sicher, was nicht zuletzt Familien mit Kindern anspricht.

Istanbul lässt es rocken! Die türkische Metropole zieht immer mehr internationale Musikprominenz und damit auch zahllose Musikfans aus aller Welt an. Neben den Red Hot Chili Peppers, Madonna und Guns N‘ Roses wird auch die Gruppe Duran Duran im Jahr 2012 in Istanbul auftreten. Bereits am 9. Juli steht die Band im Maçka Küçükçiftlik Park auf der Bühne. Ein Ticket kostet 300 Lira, umgerechnet etwa 130 Euro.

Die 1978 im britischen Birmingham gegründete Musikgruppe erlangte in den 1980er und 1990er Jahren mit Songs wie „The Wild Boys“ „Hungry Like the Wolf“, „The Reflex“ und dem James-Bond-Titelsong „A View to a Kill“ weltweiten Kultstatus. Mehr als 100 Millionen verkaufte Tonträger stehen zu Buche. Große Auszeichnungen wie zwei BRIT Awards, zwei Grammys, einen MTV Video Music Award und einen Stern auf dem Hollywood Walk of Fame bestätigen diesen Erfolg. Benannt hat sich Duran Duran nach dem Bösewicht des Science-Fiction-Films „Barbarella“ (1968).

Bei ihrem Konzert in Istanbul wird die vierköpfige Gruppe um Leadsänger Simon Le Bon neben ihren Welthits auch Songs aus dem 2010 erschienenen Album „All You Need is Now” präsentieren. Zwei Wochen nach ihrem Konzert in Istanbul wird Duran Duran in London die Olympischen Sommerspiele eröffnen, gemeinsam mit den Bands Stereophonics und Snow Patrol sowie dem Sänger Paolo Nutini. Vielleicht erweist sich dies als guten Omen für die Stadt Istanbul, die sich um die Ausrichtung der Sommerspiele 2020 beworben hat.

Dass deutsche Märchen und Sagen bis heute nicht nur im deutschsprachigen Raum, sondern auf der ganzen Welt bekannt und beliebt sind, ist vor allem den Gebrüdern Grimm zu verdanken, die zu Beginn des 19. Jahrhunderts begannen, die über Generationen mündlich weitergegebenen Geschichten in gedruckter Form zu veröffentlichen. Etwas Vergleichbares gab es in der Türkei nicht, bis jetzt.

Im Auftrag des Çitlembik-Verlages hat sich die Autorin Serpil Ural daran gemacht, türkische Volksmärchen zu sammeln und herauszugeben. Zu diesem Zweck forschte sie über mehrere Monate in allen Teilen des Landes und verbrachte viel Zeit in der Folklore-Bibliothek des türkischen Ministeriums für Kultur und Tourismus. Das so entstandene Buch ist nun auch in englischer Sprache erhältlich: „From Ağrı to Zelve“. Der türkische Originaltitel des Werkes lautet „Ağrı’dan Zelve’ye“.

Das Buch enthält 26 Volksmärchen, deren Schauplatz vor allem die Region Anatolien ist. Jede Geschichte ist nicht länger als zwei Seiten und somit ideal für Kinder. Auch die zahlreichen Illustrationen richten sich vor allem an jüngere Leser, die einen lebendigen Einblick in die türkische Folklore erhalten sollen. Für die erwachsenen Leser sind kulturelle Informationen über die Gegend, aus der jede einzelne Geschichte stammt, beigefügt.

Einige der bekanntesten Figuren der türkischen Märchentradition, die auch in Serpil Urals Sammlung nicht fehlen, sind Nasreddin, der vergleichbar mit Till Eulenspiegel ist, die Sieben Schläfer von Ephesus sowie Karagöz und Hacivat. Karagöz ist ein einfacher Mann aus dem Volk, der häufig Aufgaben übernehmen muss, denen er nicht gewachsen ist, während sein Nachbar Hacivat die Bildungsschicht vertritt. Die türkischen Märchen und Sagen bieten eine besondere Einsicht in die Traditionen des Landes und in die Volksseele.


© TUERKEI.CC | Alle Rechte vorbehalten | Türkei Reisen | Türkei Urlaub | Cluburlaub Türkei | Clubanlagen online buchen | Clubanlagen Anlagen | Impressum | Datenschutz | Keine Haftung für Irrtümer.